Machen viele Werkstätten so, wo ist das Problem? Wer hat was für die Dinger bezahlt? Keiner
Beiträge von vrider73
Partner:
-
-
Das berührt die Garantie des Fahrzeugs nicht, nur die Sachen die damit in Verbindung stehen. Es wird dir kein defektes Traggelenk in Garantie abgelehnt weil die AHK von einer anderen Werkstatt, oder selber, eingebaut wurde. Es wird Dir aber kein Kabelbrand auf Garantie abgerechnet der mit einem Einbaufehler zu tun , z.B. Machst Du das selber dann bezahlst Du das auch selber. Baut eine andere Werkstatt Mist dann muss die dafür gerade stehen, kann Dir, abesehen von der Lauferei, egal sein.
-
Die Dinger kannst Du beruhigt kaufen, habe ich auch am Auto und war mit 1000kg vollgepackten Motorradanhänger in Südfrankreich.
Die Fahrzeuggarantie ist vom Anbau einen AHK nebst Kabelsatz unberührt. Baust Du allerdings einen Kurzschluss ein, dann zahlst Du die daraus resultierenden Schäden selber. Mit Rost an Kontakt- oder Montagestellen der AHK sieht es ebenso aus.
Ich habe meine AHK auch über Ebay gekauft und in einer Werkstatt einbauen lassen. Der Einbau hat mich nur 120 Euro gekostet, da lohnt selber besteln nicht.Gruß Frank
-
die Frontscheinwerfer gehen doch nicht an weil sie beschlagen sind. Der entsprechende Sensor sitzt an der Frontscheibe.
-
Batterie würde ich bei seinen Fahrleistungen als solche eher nicht vermuten aber der Batteriesensor macht gern Probleme, auch bei anderen Fabrikaten.
-
Aktuell habe ich 60150 Km auf der Uhr und 60TKM Inspektion ist gemacht.
Gruß Frank
-
Why not?
Kommt auf die Fahrleistung an. Meine Anlagen hatten sich nach 1-1,5 Jahren amotisiert aber ich fahre auch täglich meine 110 Km. Wenn mn damit das Auto eine Weile fährt spart man auch da ganz gewaltig. Für Großverdiener vielleicht uninteressant, aber für alle die die aufs Geld schauen müssen lohnt es sich wenn die Rahmenbedingungen stimmen. -
In den Gutachten der Felgen steht meist drin das die entsprechenden Schrauben zu entfernen sind. Die Bremsscheibe wird weiterhin von den Radschrauben gehalten. Lediglich beim Montieren kann es etwas fummelig werden wenn die Bremsscheibe sich auf der Nabe etwas verdrehen solte und die Löcher nicht auf anhieb passen.
Auch Felgen mit 100er Lochkreis können verwendet werden, sofern sie im Gutachten dafür erlaubt sind. Es sind in so einem Fall dann Versatzschrauben als Montagesatz mit dabei. Bei diesen Schrauben ist der Konus unter dem Schraubenkopf lose/beweglich und gleicht den unterschiedlichen Lochkreis von Felge und Radnabe aus.
Also immer ins Gutachten schauenGruß Frank
-
Normalerweise sind Italiener und Franzosen gasfest und die Motoren schon bivalent ausgelegt.
Ich habe den 1,2 8v im Punto und den 1,4 16V im Idea jeweils 200000Km mit Autogas gefahren. Das war problemlos und ohne Zusätze. Beide Fahrzeuge hatten eine Zavoli-Gasanlage welche auch in beiden Autos über die komplette Distanz keine Probleme verursacht hatte.
Alle Umrüster haben Listen in den steht welche Fahrzeuge umrüstbar sind und welche nicht. Kein Umrüster hat Interesse daran eine Anlage in ein ungeeignetes Fahrzeug einzubauen. Ausser Ärger hat er nix davon.
Mit umgerüsteten Fahrzeugen sollte man keine Dauerdrehzal über 4000 u/min fahren, einfach weil die Temperaturen bei der Verbrennung höher sind als bei Benzin. Dann helfen auch keine gehäteten Ventilsitze mehr.
Bei meinem alten Arbeitgeber haben wir etliche Zavolianlagen nachgerüstet, alle liefen problemlos, was ich von vielen anderen Anlagen nicht sagen kann. Kann aber auch am Umrüster liegen.
Sollte ich wieder auf einen Benziner umsteigen kommt auch wieder eine Zavoli rein und zwar direkt in Triptis beim Generalimporteur.Gruß Frank
-
Bin gestern aus dem Urlaub in Frankreich zurück gekommen. Mit den 2200 km mit dem Motorradanhänger stehen jetzt 56700 km auf der Uhr
Gruß Frank
-
Also automatisch heißt eben alles automatisch. Wer was anderes will muss das eben manuell regulieren, sprich Luftverteilung und so weiter. Ist ganz normal. Ich kenne kein Fahrzeug wo sich im Automatikmodus der Kompressor separat abschalten lässt.
-
Aktuell hab ich 50200 km auf der Uhr stehen
-
Auch ältere Autos haben Lichtmaschinen/Generatoren welche geregelt werden und Strom nach Bedarf abgeben.
Deswegen bleibt es bei Unsinn. Allein der Schreibstil reicht um zu wissen das da jemand nix weis aber Seiten füllen muss. -
Ziemlicher Schwachsinn
-
Du wirst hier niemanden bekehren.
Für die meisten sind Aktien Teufelszeug und nur vom Hörensagen bekannt.Niemand würde einfach so eine Waschmaschiene oder ein Auto kaufen, aber bei der T-Aktie oder dem neuen Markt sind alle aus Gier eingestiegen ohne sich zu informieren, wie man das bei anderen Sachen eben machen würde. Schiffbruch war da vorprogrammiert.
Bank"berater" sind übrigens keine Berater sondern Verkäufer und haben von Aktien und richtiger Geldanlage meist so wenig Ahnung wie die Kuh vom Autofahren. Warum stehen die am Schalter und liegen nicht auf den Bahamas am Strand wo sie doch alles zum Thema wissen und können? Finde den Fehler.
Ich bin zu arm um mir keine Gedanken ums Geld zu machen. -
Abhalten will ich Dich nicht, nur zur Vorsicht mahnen. Börse ist zum großen Teil halt Psychologie. Verluste sind nix schlimmes und kommen zwangsläufig vor, die Gewinne müssen halt höher sein.
Ich persönlich setzte seit rund 20 Jahren nur auf Aktien, nix sonst.
-
Um an der Börse Geld zu verdienen ist es wichtig sich mit dem gesamten Thema vertraut zu machen, sonst verlierst Du nur Geld. Bei nur drei Aktien sind Deine Kosten viel zu hoch.
Und Gewinne aus der Vergangenheit kannst Du keinesfalls einfach in die Zukunft weiter skalieren. Außerdem musst Du an der Börse auch mit Verlusten rechnen und das auch aushalten können. Die kommen garantiert.
Wichtig ist eine Strategie, die auch erprobt werden muss, Demo und Backtests.
Aktien kaufen weil man eine Firma nur gut findet oder einem die Kursentwicklung der Vergangenheit zusagt ist mehr als gefährlich.Ich wünsche Dir viel Glück
Frank -
-
Aktuell sind es 46100km
Läuft
Gruß Frank
-
GVO ist schön und gut. Aber ... Recht haben und Recht bekommen bleiben zwei Paar Schuhe. Und wenn man im Schadensfall erst durch die Instanzen muss um sein Geld/Recht zu bekommen ist das halt doof.
Die Hersteller haben sich um das das Thema nämlich auch ihre Gedanken gemacht und wissen wie man das im eigenen Sinne unterlaufen kann. Eine Rechtsschutzversicherung kann einem zwar finanziell den Rücken frei halten, falls sie denn eine Deckungszusage geben. Der Ärger, der Aufwand und die Lauferei bleiben aber, auch wenn man schlussendlich vielleicht recht bekommt.
Freie Werkstätten, ATU lass ich mal außen vor, sind weder dümmer noch schlechter als Markenwerkstätten. Oft haben sie sogar einen weniger engen Blickwinkel auf Probleme am Fahrzeug und finden oder reparieren Sachen mit kleinem Aufwand an welchen Markenwerkstätten trotz dicker Rechnungen scheitern.
Ich würde mir dennoch überlegen wen ich wann für was am sinnvollsten nutze um evtuellen Problemen aus dem Weg zu gehen.