Wenn Ihr den Service in einer freien Werkstatt machen laßt, wird Fiat im Falle eines Falles keinerlei Kulanz gewähren.
Zwar haben die meisten hier eine Zusatz oder Anschlußgarantie , aber die deckt im Normalfall lange nicht alles ab und hat gelegentlich als Fußnote die Bedingung das der Service beim Servicepartner zu machen ist. Da kann man zwar gegen klagen wenn es einen trifft, ob es sich aber lohnt wage ich zu bezweifeln.
So lange ich noch Garantie hab gehe ich zum Händler, meiner läßt mit sich reden. Das Öl bringe ich auch mit, was natürlich auch zu Problemen führen kann. Eine Anschlußgarantie oder so was mach ich nicht.
Nach der Garantie mach ich möglichst alles selber oder die Kollegen bei uns in der Werkstatt bekommen halt was zu tun.
Beiträge von vrider73
Partner:
-
-
Also ich war bis jetzt bei Tacho 210, ein ganz kleines Quentchen mehr wäre wohl noch möglich gewesen. Es werden wohl echte 195 bis 200 sein. Ich habe es nicht mit dem Navi geprüft aber wenn ich das sonst an hab, ist die Abweichung doch erstaunlich gering. Da bin ich von Fiat anderes gewohnt.
Gruß Frank
-
So, bin gerade vom verlängerten WE an der Ostsee zurück.
Mein Verbrauch auf der Strecke vom Dreiländereck Hessen/Bayern /Thüringen nach Heringsdorf und zurück war dabei mehr als zufriedenstellend. Besetzt mit zwei, nicht leichten, Passagieren und Gepäck hat der Tipo sich bei Tacho 150, wann immer möglich, ziemlich genau 5,0 ltr/100km genehmigt. Und das mit Maxxis Ganzjahresreifen.
Mein aktueller Km Stand beträgt 45500Km.Bin mehr als zufrieden, hatte aber auch nix anderes erwartet.
Grüße Frank
-
Mein Durchschnittsverbrauch liegt nach 30Tkm bei 4,9 ltr, aktuell zeigt er 4,3 an. 80% Überland und 20% Autobahn.
Schleichen tue ich nicht, was meine Einträge im Verkehrszentralregister belegen, habe aber einen ziemlich gleichmäßigen Fahrstil.
Gruß Frank
-
Ich steh jetzt bei 42200 Km, gekauft bei 13000 am 22.07.17.
Bin zufrieden, auch mit dem Verbrauch, im Schnitt unter 4,9 ltrGruß Frank
-
War heute tanken. Nach 976 Km gingen 43,27ltr rein, was einen Verbrauch von 4,43ltr/100km bedeutet. Der BC zeigt 4,6 an. Also ich bin zufrieden, zumal ich dafür nicht schleichen muß.
Gruß Frank
-
Den Ölzustand errechnet der Wagen aus Km-Leistung und Kaltstarts sowie Dauer der Fahrten. Das hat nix mit dem Ölstand zu tun. Wenn man das lang genug ignoriert geht der Wagen in den Notlauf und verweigert irgendwann auch den Motorstart. Soll halt dafür sorgen das kein Motorschaden wegen verbrauchtem Öl entsteht.
Das hatten wir bei Ducatos mit Wartungsstau des Öfteren, hauptsächlich bei Kleinspediteuren mit mehreren Fahrern je Wagen die das immer gern ignorieren.Gruß Frank
-
Mein Durchschnittsverbrauch nach 23Tkm liegt bei 4,9 ltr/100km. Da ist einiges an Autobahn dabei, das Meiste jedoch ist über Land zur Arbeit. Die einfache Strecke beträgt 50km.
Momentan stehe ich bei 4,6 ltr. Eine Verkehrsbehinderung bin ich dabei nicht. Der Motor hat ordentlich Drehmoment und und zieht entsprechend durch.
Gelegentlich zeigt mein BC einen höheren Wert an als dann errechnet.Gruß Frank
-
Hat hier evtl jemand eine starre AHK an einem Tipo mit Rückfahrwarnern? Ich wüßte gern ob die Kugel im Erfassungsbereich der Sensoren liegen. Hab keine Lust den Haken ständig ab und dran zu machen.
Oder hat jemand den Abstand der Kugel vom Stoßfänger und vom Boden? Dann kann ich das selber probieren.Gruß Frank
-
So, bin gestern aus dem Urlaub zurück gekommen,Usedom. Also vom Verbrauch bin ich doch ziemlich angetan.
Das Auto war mit zwei Personen besetzt und mit dem Gepäck von vier Personen beladen. Die ich bin meist mit 130 bis 140 unterwegs gewesen und habe einen errechneten Verbrauch von 5,1 l/100km.
Allerdings liege ich da kostenmäßig immer noch weit über meinem Autogaswagen. Der nächste Tipo wird dann ein T-Jet mit Zavoli Gasanlage.Gruß Frank
-
Der Y baut auf dem Punto 176 oder 188 auf , je nach Baujahr,da gabs die Probleme nicht.
-
Mein Kilometerstand beträgt aktuell 26.200km. davon habe ich seit Ende Juli 13.000 gefahren.
Probleme gabs bis jetzt nix schlimmeres, außer einem undichten kühlerschlauch und seit neuestem relativ starker Ölverlust im Bereich des Ölfiltergehäusedeckels, aber das lass ich zügig beheben.
Der Durchschnittsverbrauch liegt über diese Distanz bei 4,9 ltr/100 km
Gruß Frank
-
Die 8V Motoren die oben an der Steuerseite des Ventieldeckels keinen Senor haben sind Freiläufer. Evo-Motoren so ab 2007 haben dort einen Sensor und sind keine Freiläufer mehr.
Gruß Frank
-
Nein, sicher nicht.
Aber die meisten Kunden mit so einem Problem schildern das als ob es von heute auf morgen aufgetreten sei. War bei mir auch so.
Auch verwesende Tiere stinken nicht von heute auf morgen sondern fangen langsam an zu riechen, wobei das im Motoraum eher nicht passiert, da sie durch die Wärme und die Luftzufuhr vertrocknen und mumifizieren. Ausnahmen bestätigen die Regel. -
Ich denke mal das eine Desinfizierung des Klimaanlagenverdampfers das Problem beseitigt. Dort bildet sich oft, wegen der relativ konstanten Temperatur, ein schöner schmieriger Belag aus Schimmelpilzen. Und das kann richtig übel stinken.
Es gibt die Möglichkeit da mit einer Sonde einen Schaum aufzubringen oder es gibt die Möglichkeitt einer Desinfektion die bei laufender Lüftung den Inhalt einer dauersprühenden Spraydose über den Verdampfer jagt und dort auch alles tötet, zumindest für eine Weile. Beide Varianten hinterlassen zusätzlich einen frischen Duft im Auto, ist aber auch Geschmacksache.Gruß Frank
-
Hallo Loki,
hast sicher recht mit dem Ärger, das kenn ich auch. Aber deswegen ist nicht alles Murks was von außerhalb des Herstelleruniversums kommt.
Solltest du wieder Parkpiepser nachrüsten müssen dann schau Dir mal die von Valeo an. Da sind passende Bohrer und alles dabei. Haben wir auch oft nachgerüstet, u.a beim Auto meiner Eltern. Funktioniert seit 5 Jahren ohne Probleme.
Manchmal sind auch die Sachen externer Anbieter durchdachter wie der Herstellermurks. -
Bei PSA, also Peugeot und Citroen, funktioniert das bei den allermeisten Fahrzeugen mit einem Hebel und einer Freischaltung.
Beim Fiat Stilo gabs auch Fahrzeuge wo das so einfach funktioniert hat, war aber nur durch ausprobieren zu ermitteln und eine Systematik war nicht erkennbar.
Beim Ducato funktioniert es mit den Altendorf-Komponenten sehr wohl, haben wir einige eingebaut. Ein zusätzlicher Hebel muss halt sein, wird aber mitgeliefert, manchmal gibts auch eine Tasterbedienenheit.
Beim Sedici bekommt man da dann sogar die originale Lenkradbedienung mit dazu, ist aber ein Japaner.
Viele Werkstätten beschäftigen sich nicht damit, haben keine Ahnung oder keine Lust. Da heißt es einfach das es das nicht gibt und fertig. Die wenigsten schauen über den Tellerrand.
Ein Signal über ein zusätzliches elektronisches Bauteil zu schleifen, plug and Play, stellt bei einem Tempomaten kein Problem dar und berührt auch keine Garantie. Es erfolgt kein Eingriff in irgend welche Steuergeräte. -
Altendorf bietet, jedenfalls für Werkstätten, auch einen vor Ort Einbau an. Jedenfalls haben sie das bei uns damals gemacht.
Auf alle Fälle ist es richtig dass man das Ganze am besten von einer Fachwerkstatt einbauen lässt, aber Hexenwerk ist es auch nicht. -
Auch hier verweise ich gern wieder auf die Firma Altendorf Gmbh. Die bieten sowas an. Beim Tipo aktuell , glaube ich, nur mit einem Nachrüsthebel für die Bedienung.
Die sind spezialisiert auf alles was im CAN-Bus Bereich so als Nachrüstung gewünscht wird. Man kann da auch anrufen und fragen. Ich habe nur gute Erfahrungen mit der Firma gemacht. -
Bei Fiat sind die Schläuche eine Schwachstelle, wir haben sehr viele noch innerhalb der Garantie gewechselt und dann fast bei jeder Inspektion auch wieder. Einen zerrissenen habe ich aber noch nicht gesehen, die fliegen dann auch eher vom Anschluss als auseinander. Evtl hattest Du tierischen Besuch?