Beiträge von PhilHD

Partner:
Feiertag?

    Ich habe genau das gleiche Problem. Ist mir rund einen Monat nach Kauf aufgefallen und habs dann auch gleich der Werkstatt gemeldet. Sie haben sich das angesehen, nachgefettet aber das Problem ist immernoch da gewesen. Dann wurde mir Anfang April gesagt, dass sie die gesamte Lenkung tauschen wollen, das Teil aber nicht zu bekommen ist.
    Jetzt, also fast 3,5 Monate später, ist das Teil endlich da und wird morgen eingebaut. Ich musste um einen Ersatzwagen fast schon betteln. Ich bin mal gespannt, wie sich mein Tipo dann ohne knackende Lenkung fährt :whistling: und werde hier berichten!

    Sodala, Tipo steht in der Werkstatt, spätestens morgen hab ich ihn wieder.


    Ich habe einen aktuellen Fiat 500 (Hybrid) als Werkstattwagen bekommen. Puh, das ist ja mal was. Der ist erstaunlich langsam und will die ganze Zeit, dass ich schalte (der kleine hat 6 Gänge, ich kam aus dem schalten gar nimma raus :S ). An sich ja ein niedliches Auto, aber keines, was ich täglich fahren wollen würde :whistling:

    Erst letzte Woche in Wien für 1,18 € getankt, zum Glück sind die Preise hier noch ok. Wobei ich letztes Jahr dank Corona noch für 89 Cent tanken konnte am Land =O

    Hallo @Dortmundar:


    Ich habe diese hier: https://www.kupplung.at/dachtr…inity-165313-36527-1.html


    Kann ich nur empfehlen, schauen gut aus, sind stabil und haben nun einigen Fahrten ohne Auffälligkeiten hinter sich. Sind auch nicht zu laut beim Fahren. Habe darauf eine 420 Liter Dachbox und die Teile halten perfekt :thumbsup:


    Habe dir zwar die österreichsiche Seite verlinkt, die Firma hat aber ihren Sitz in DE. Dort kannst auch bestellen, per Express sind die Dinger morgen bei dir ;-)

    Wie gesagt, es ist nur im Stand, wenn man das Lenkrad ca. eine Viertel Umdrehung nach links dreht und dann extrem schnell hin und her lenkt, nur dann entsteht dieses metallische Klopfgeräusch.


    Habe es durch reinen Zufall entdeckt. Ich sehe mir das im hellen demnächst mal genauer an. Ich weiß allerdings nicht, ob ich dafür ein Fass aufmachen sollte bei Fiat. Lenkung funktioniert ansonsten tadellos.


    Danke für die Tipps

    Ich habe genau das gleiche Problem. Ist mir rund einen Monat nach Kauf aufgefallen und habs dann auch gleich der Werkstatt gemeldet. Sie haben sich das angesehen, nachgefettet aber das Problem ist immernoch da gewesen. Dann wurde mir Anfang April gesagt, dass sie die gesamte Lenkung tauschen wollen, das Teil aber nicht zu bekommen ist.


    Jetzt, also fast 3,5 Monate später, ist das Teil endlich da und wird morgen eingebaut. Ich musste um einen Ersatzwagen fast schon betteln. Ich bin mal gespannt, wie sich mein Tipo dann ohne knackende Lenkung fährt :whistling: und werde hier berichten!

    Der tipo ist sehr erfolgreich, die verkaufszahlen europaweit bestätigen es :thumbup:

    Hoffe ich eh auch, in meinen Augen in der Preisklasse eines der schönsten Autos und mit dem Preis-Leistungsverhältnis auch nahezu unschlagbar!

    Ich drücke mal die Daumen, dass es den Tipo dann auch noch zu bestellen gibt - es würde mich nicht wundern, wenn die Verantwortlichen bei Stallantis den gelifteten Tipo wegen anhaltender Erfolglosigkeit aus dem Programm nehmen :thumbup:

    Hast den Link zur Statistik? Würd mich interessieren, ich sehe hier in Wien nur ganz selten einen Facelift und kann mir gut vorstellen, dass sich der nicht so gut verkauft.

    Thema Akku gibts eine sehr interessante Studie aus der Schweiz. Dort geht man davon aus das die ersten E-Auto Akkus erst in 30-40 Jahren recycelt werden müssen. In der Studie hat man nämlich die Idee aufgefasst alte Akkus, welche für den Betrieb eines E-Autos nicht mehr ausreichen, als Akkupacks in Häusern zu verwendet. Denn die Leistung welcher ein solcher Akku abgeben kann auch wenn er nicht mehr für ein E-Auto geeignet ist ist ausreichend für einen Betrieb eines Hauses zb. bei Nacht um das Stromnetz zu entlasten. Die Akkupacks reichen theoretisch für mehrere Stunden wenn nicht wenige Tage um einen "Notbetrieb" eines Hauses am laufen zu erhalten. Also Heizung, Licht, Radio. Ebenfalls wurde es als Notstromreserve für abgelegene Regionen vorgeschlagen da diese bei grösseren Störungen im Stromnetz meist als letztes bedient werden. Ich finde diesen Ideeansatz äusserst interessant da wir so einen 30-40 Jahre puffer erhalten um das Recycling von solchen Batterien zu verbessern.

    Die Idee finde ich super!

    Ein ähnliches Geräusch hatte ich auch mal, da waren die Bremsen meines damaligen Land Rover runter. Bremsen getauscht (Klötze und Scheiben) und weg war es. Ob es das bei dir nun auch ist, wird dir aber leider nur deine Werkstatt sagen können. Ich drücke die Daumen, dass es nicht ganz so teuer wird ;-)