Ja, das richtig.
Du kannst bei vollem Auto nur 1200kg anhängen. Ist bei mir auch so.
Er ist eben ein "Weichei", also eine zarte Person, der Tipo.
Deshalb sage ich ja immer, dass es zum Ziehen durchaus bessere Autos gibt.
Aber es geht noch schlimmer. Bei den Automatikgetrieben sind es dann 800 und 1000kg.
Beiträge von Achtundsechziger
Partner:
-
-
Hatte gestern mal die Bremsen auf und zu plus saubergemacht, weil es ein Quietschen beim leichten Bremsen gab. Das ist nun weg.
Aber ich habe meine Koppelstangen mal betrachtet.
Die Koppelstangen sollen ab Werk verbessert worden sein. Kann ich irgendworan erkennen, ob ich die verbesserte Version habe? -
"T"-Mangel? Ich hab ja keinen T-Jet
Leider gibts den Wagon nicht mehr, aber er wurde im Titel verewigt
und hat teils vorteilhaftere Parameter fürs Anhängerziehen, als der Tipo.
-
der nennt sich Sation Wagon nicht Space Wagon
Ja, der Misubishi Space Wagon hätte da andere Werte, wäre leer nur rund 100kg schwerer, aber 7 Sitze, bis zu zwei Kubikmeter Laderaum, ~650 Kilo Zuladung, 1,6t Anhängelast bei 80Kilo Stützlast, z.B.
-
-
Na, ob man davon groß Essen gehen kann?
Meist sind die Batteriehalterungen im Wagen so konzipiert,
das größere Formate nicht passen!Genau, aber eine kleine 45Ah-Batterie ab Werk?
Ich hab gerade nachgesehen 60 AH und 540A von INCI Batterie Industrie bei meinem 1,4er 95PS-Benziner. -
Na sieh an, geht doch. Okay, dann hattest Du wohl ein wenig "Strom-Mangel" nach der tagelangen Bastelei.
Und schön, dass das Dauerplus auch Dauerplus ist -
Streng verboten. Teile vom Golf in einem Tipo - geht gar nicht
-
Beo 90 den Tempomat rein und rollen lassen.
Mein bester Wert laut BC waren es mal 2.5 Liter... -
War beim TÜV und alle Lämplein leuchteten so wie es sein soll.
Und das ist ja erstmal das Wichtigste
(wobei man wegen der Montage einer zugelassenen Anhängerkupplung nicht zum Prüfingenieur fahren muss).
Heute habe ich mal die beiden Pins 9 und 10 getestet (mit der Testlampe). Dauerplus leuchtet (mit und ohne Zündung/ eben Dauerplus), Ladeplus weder mit Zündung noch bei laufendem Motor.
Ich würde auf jeden Fall das mal probieren, was oben vorgeschlagen wurde, das Batterie-Wächter-Relais zu brücken und vielleicht auch mal testen, ob auf der 10er-Lade-Buchse bei leicht erhöhter Drehzahl Strom anliegt. Kann ja sein, dass der Wächter sehr vorsichtig eingestellt ist und dein Tipo im Leerlauf zu wenig Spannung hergibt.
Da kommen wir noch zur Frage, hast Du so ein Start-Stop-Gedöns eingebaut? Ein Vorteil vom Tipo ist ja seine konservative Technik und wie bei meinem, wird es ja hier noch viele andere Tipos ohne Start-Stopp geben. Das sehe ich schon mal als großen Vorteil für eine oben erwähnte stabile Stromversorgung.Nebenbei, würdet ihr dem guten einen 1400 kg Wohnwagen zumuten?
Natürlich.
Ich habe mit meinem 95PS-Benziner im Urlaub 2x Hochofenschlacke gefahren. Zum Beladen hat die besuchte Firma riesige Radlader und das dosierte Beladen ist recht schwierig - laut Wägeprotokoll waren einmal 1,8t und einmal 1,6t auf dem Anhänger plus das Eigengewicht um 350kg für den Anhänger.
Natürlich kann man einen Tandem-Tieflader nicht mit einem Wohnwagen vergleichen. Aber das Gespann fährt ordentlich stabil. Gemütliche Beschleunigung aber 80 Sachen sind problemlos erreichbar.
Das klappt schon mit dem Wohnwagen
aber es gibt Autos mit höherer Zuladung und Stützlast. Dann könntest Du mehr schwere Dinge im Laderaum vom Zugfahrzeug unterbringen, was ja dem Gespann-Fahrverhalten zuträglich wäre und auch einen richtig großen Dachkoffer nutzen. -
Tja, wie haben wir bloß unsere KFZ-Akkus früher voll bekommen, als es noch keine CTEK-Geräte gab? Mit Müll?
-
Das macht man dann wenn es der Hersteller vorschreibt, meist nur bei Automatikgetrieben. Fiat hat, soweit mir bekannt, kein Wechselintervall bei Schaltgetrieben vorgesehen.
Ja, das ist genau das, was sich die Hersteller wünschen, eine lebenslange Getriebeölfüllung. Man will dem Kunden eben keine Umstände machen.
Wenn der Gummi-Hase Recht hätte und der Tipo nur 5 Jahre lang hält, dann passt das auch...Klimakompressor-Heulen habe ich auch. Das Getriebe ist dagegen, wie o.g. unauffällig...
-
Das ist doch sehr "schön" bekloppt. Also super Sache, wenn Platz und Geld kein Problem sind - die Rettung von solchem Kulturgut sollte mehr Anerkennung finden. Toll
(Alfa 75 - schönes kantiges Teil, ewig nicht gesehen) -
Er soll jedenfalls einem Tipo Diesel ohne Adblue weichen.
Ohne Stinke-Brühe - da kommen ja die Neuen nicht infrage(?).
-
Ich hab auch gerade auf der Einkaufsfahrt mal auf Getriebesingen geachtet - nix auffälliges im genannten Bereich
-
Ich nehme mal an, Du wirst neu damals um 17tausend Euro gezahlt haben(?) - damit bist Du ohne Unfall für ein fast 5 Jahre altes Auto bei etwas über 40-50% vom Neupreis. Nicht ungewöhnlich, wie ich finde.
Was für ein Auto wird deinen Tipo ersetzen?
-
Ich habe noch nie außerhalb des Geländes vom Freundlichen Fiat-Händler einen der aufgehübschten neuen Tipos gesehen. Und die sollte es ja schon fast ein Jahr geben - in freier Wildbahn nix davon zu sehen.
-
In der Klasse einen Kombi mit 1,5 T Anhängelast zu finden ist nicht so einfach (außer Dacia Duster, auch prima fürs Geld aber im NCAP etwas schlechter).
Nun ist der Duster ja nicht gerade mit einem 4,5m-Kombi vergleichbar, es sei denn, Du meinst die Preisklasse.
Mit der mageren Stützlast ist das Caravanfahren mit Tipo so eine Sache. Das Auto sollte ja den Wohnwagen im Griff haben und nicht umgekehrt.
Ich denke wer soviel Geld hat, sich so einen wirklich schicken exklusiven französischen Luxus-Wohni zu kaufen, muss nicht am Auto sparen. Ein Mondeo-Kombi der vorletzten Generation bis 2018 hat je nach Motor 90-100kg Stützlast und bis zu über 800kg Zuladung. Das ist ein sehr viel besseres Auto fürs Fahren mit Anhängsel. Ich hatte so ein Auto sehr lange vor dem Tipo. Der Tipo kann vieles richtig gut, Fahrten mit einem 2,60m hohen Wohnwagen zählen eher nicht dazu. -
Soviel Intelligenz bei der Radioerkennung hätte ich meinem Auto gar nicht zugetraut.
Danke für die schöne Erklärung. -
Okay, des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Hallo Gerald
tu, was Du nicht lassen kannst.
Das Einsammeln von Kratzern und Beulen kann der Tipo bestimmt genauso gut - und es bleibt ja in der Stellantis-Familie.