Beiträge von exar

Partner:
Feiertag?

    Was den Fahrkomfort angeht, bin ich bei den Eibachs etwas optimistischer als Rubby. Es kann sogar sein, dass das nach der Umrüstung stimmiger ist als vorher.
    Eibach ist nicht umsonst meist der Federn-Anbieter, der es regelmäßig in den Katalog des Werkszubehörs der Hersteller schafft... ;)


    Die können Tiefer auch ohne unpassende Härte.
    Ob sie das beim Tipo auch hingekriegt haben, wird Jörg uns in Kürze berichten. :)

    Hallo Andi,


    alles gut, es scheint wohl mindestens zwei von dieser (besonders schönen!) Sorte bei Euch zu geben! :thumbsup:


    Ja das war hier oben an der dänischen Grenze.


    Ich sehe hier häufiger Tipos, meist Kombis, vermutlich Probefahrten? ?(


    Die sollen mal endlich den 1,4er in der Limo aufpusten, dann kann ich mitmischen! ;)

    Abarth macht seinem Sportimage Ehre:


    Dort habe ich als zweites, einen Tag später, angefragt und einen Tag früher Antwort bekommen! ;)



    Sehr geehrter Herr E.,



    wir danken Ihnen, dass Sie sich mit FIAT in Verbindung gesetzt haben.



    Grundsätzlich freuen wir uns immer wieder, wenn Kunden Verbesserungsvorschläge für die Konzeption unserer Fahrzeuge einbringen und es uns so ermöglichen, die Qualität und das Outfit unserer Fahrzeuge stets zu verbessern.



    Leider liegen uns keine Informationen über mögliche Neuerscheinungen des Hauses Abarth derzeitig vor, aber wir geben Ihren Vorschlag gerne an die zuständige Abteilung weiter.



    Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass die zuständige Fachabteilung nicht auf alle Anfragen direkt antworten kann.
    Unser Kundendienst steht Ihnen von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 20 Uhr und samstags von 9 Uhr bis 18 Uhr unter der Nummer 0080034280000 zur Verfügung.



    Mit freundlichen Grüßen




    Nadine S.
    Customer Care FIAT





    Und hier die Antwort von Fiat:





    Sehr geehrter Herr E.,



    vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit der Fiat Kundenbetreuung.



    Gerne geben wir Ihre konstruktive Kritik, hinsichtlich der von uns angebotenen Motorenauswahl zum Fiat Tipo, zur Kenntnisnahme an die zuständige Fachabteilung unserer Konzernzentrale in Turin weiter.



    Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass die entsprechenden Ansprechpartner unserer Fachabteilung nicht auf alle Anfragen direkt antworten können.



    Gerne haben wir uns mit Ihrem Anliegen befasst.



    Unser Kundendienst steht Ihnen von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 20 Uhr und samstags von 9 Uhr bis 18 Uhr unter der Nummer 0080034280000 zur Verfügung.



    Mit freundlichen Grüßen



    Nadine S.



    Customer Care FIAT






    Habt Ihr schon Rückmeldung bekommen?



    Und: falls Ihr noch nicht angefragt habt, aber Interesse an mehr Benzin-Power in der Limo: Fragt auch!! :thumbsup:

    Gestern zum Feierabend vor der Tür:








    Ich muss sagen, der sieht sogar auf Winterstahl einfach toll aus! :thumbup: ´



    Wird ein Easy gewesen sein? Mit Tempomat. Und die hübschen schwarz-beigen Sitze. ^^

    Habe auf Fiat.de und abarth.de nun unter "Anregungen" eine Email mit meinem Wunsch/Anregung/Anfrage nach einer 120 bzw. 150-180 Turbo-PS-Benzin-Limousine, (gerne auch bivalent, wie in Italien und Spanien!) abgeschickt.
    Sie wurde offenbar weiter geleitet, ich habe eine Eingangsbestätigung bekommen und mir wurde eine Antwort angekündigt.


    Der Hinweis "an Händler weiter geleitet" war wahrscheinlich eine voreingestellte Standardantwort, die insbesondere bei Anfragen nach Probefahrten und für Prospektversand auf Fiat.de verwendet wird...? :huh:


    Habt Ihr auch schon Anfragen gestellt?
    Auf Fiat.de oder auf anderen Seiten, an andere Emailadressen?

    sag mal Andi, zeigt dein BC die Restreichweite an? Würde mich mal interessieren was er gemeldet hat....
    Wahrscheinlich haben wir alle 50 Liter Tanks :D

    Das weckt wieder den Wissenschaftler und Tüftler in mir... :rolleyes:


    Beim Benziner kann man ja schadlos den Tank leer fahren, soweit ich weiß? :huh: (Im Gegensatz zum Dieselmotor, den man dann aufwändig entlüften müsste... :S )
    Versuchsaufbau: 5 Liter Kanister mit an Bord nehmen, Tank leer fahren. Der Motor fängt dann nach Kurven etc. an, zu stottern, weil der Schnorchel den zur Seite geflossenen Restkraftstoff nicht mehr erreichte und Luft geschnappt hat. Folge: Luftblasen im Benzin. (Das hatte ich mal bei meinem 1990er Mazda 323, nachdem ich 150 km mit Reserveleuchte gefahren war ;) ).
    Wenn man in der Nähe einer Tankstelle ist, schafft man diese 2-3 km meist noch. (Hatte bei mir seinerzeit nicht ganz gereicht, die letzten 200 Meter musste ich zu fuß gehen, hatte keinen Kanister dabei... X/ )
    Sonst den Inhalt des mitgeführten Kanisters einfüllen, Motor starten (dauert dann ein paar Sekunden länger als üblich), zur nächsten Tanke fahren, ganz auffüllen und die beiden getankten Mengen addieren. :D


    Gibt es evtl. Freiwillige, die so im Dienste der Wissenschaft das Fassungsvermögen einmal genau auslitern möchten...? ;)

    Wenn Du ruhig fährst, in der Stadt z.B., ist das nur unterer Teillastbereich, brauchst Du nicht nachlaufen zu lassen, dann geht der Lader nicht auf Maximalgeschwindigkeiten und der Krümmer glüht nicht.


    Wenn Du gerade Kraft abgefordert hast, dann lieber nachlaufen lassen, um dem Lader ein langes und gut durch kühlenden Schmierstoff versorgtes Leben zu gewähren. :thumbup:

    Meiner Ansicht nach widersprechen sich Turbo und Start-Stopp-Automatik etwas... :huh:
    Außer die Start-Stopp-Automatik ist in motor-/turboschonender Weise intelligent und "weiß", dass sie nach "schneller" Fahrt, mit hoher Laderdrehzahl (die drehen bis zu 100.000 Touren pro Minute :!: ) nicht gleich aus Benzinspargründen abschalten darf.


    Bei meinem ehemaligen Focus RS habe ich den Vorteil des Geländeprofils genutzt und die letzte Minute bis nachhause immer ausrollen lassen. Mit laufendem Motor natürlich!! Ansonsten bin ich außer zweier Turbodiesel noch keine Turbos gefahren.


    Anstatt den Motor nachlaufen zu lassen kann man wohl auch einen Turbotimer einbauen. Hatte noch keinen, aber ich glaube, die regeln eine separate Wasserpumpe für Wassergekühlte Turbos, damit die den Turbo entsprechend noch 1-5 Minuten nach dem Abstellen des Motors weiter kühlt. Die Dauer kann man dann auswählen.


    Hat der T-Jet auch einen ölgeschmierten und wassergekühlten Turbo?


    Falls ohne zusätzliche Wasserkühlung, dann müsste es Turbotimer ja eigentlich auch für elektrische Zusatzölpumpen geben...? :huh:


    Oder regeln Turbotimer, wie lange der ganze Motor noch weiter läuft, wahrend man schon in der Raststätte auf dem Klo sitzt...? ;) :D

    Den Ölwechsel bei 1000 km kriege ich gemacht und die restlichen bis 10.000 mache ich selbst. Hat sich bewährt bei meinen Autos. Hatte nie Ölverbrauch und Leistung war immer top. So sieht man auch am Filter, wieviel Abrieb und Dreck so ein neuer Motor aufweist. Wie gesagt, bin immer super damit gefahren. :thumbup:

    :thumbup:


    ...noch einer, der gerne am Beginn des Autolebens zur Sicherheit ein paar Ölwechsel mehr macht. ;) :thumbsup:


    Beste Grüße und viel Freude mit Deinem neuen Auto!
    Exar

    Traurig auch, dass die Limosuine wie immer außen vor gelassen wird. JD hat schon recht, der Limousine wird als Billigheimer verkauft, ich denke damit macht man auch den meisten Umsatz. Der ist nicht würdig einen 1.4 T-Jet zu kriegen, nicht würdig eine Sport-Version zu erhalten nicht mal das S-Design wird man hier einbauen, das weicht zu sehr vom Konzept des Billigautos ab.


    Letztes Jahr hat man gesehen, selbst in Westeuropa tendieren viele zur bildschönen Limousine, aber ich glaube das Fiat mit der permanenten Werbung, der permanenten Beschallung der Medien mit Hatchback und Kombi es langsam schaffen, den Aufwind er Limousine im Keim zu ersticken. Wenn es nicht die miese Ersatzteilversorgung oder die unzumutbaren Bestellzeiten schaffen! Deutlicher kann man, trotz sehr guter Absatzzahlen nicht sagen "wir wollen gar nicht das ihr den kauft, wenn ihr es tut, lebt mit der Standart-Variante!".

    Das wäre schlimm... ;(


    Kennt hier jemand einen bei Fiat oder Abarth, der mal eine (Klein?)Serie 120 PS Benzin Limousinen oder etwas stärkeres aufs Band packen könnte...?



    Und / oder gibt es Emailadressen von Fiat und Abarth, wo wir mal jeder einzeln und völlig unabhängig voneinander ;) hin schreiben können und unsere Wünsche da aussprechen können, wo sie auch bei der Produktplanung ankommen?
    Wenn die immer nur schauen, was sie gerade verkaufen, werden sie nie feststellen, was sie alles verkaufen könnten!?! ?(


    Der Tipo und insbesondere die Limousine ist viel zu schön und schon im Stand so sportlich, als dass man ihn nicht als Mauerblümchen ohne Kraftpaket unter der Haube verdorren lassen darf!! 8| X/ <3


    Was ich dir als Tip mit auf den Weg geben kann sind die Domlager! Diese knacken gern wenn sie schadhaft sind, besonders gern wenn man einlenkt. Nun ist mir aufgefallen, dass die Domlager des Tipo recht unterdimensioniert sind. Wenn die Lager sich verdrehen oder zu fest sitzen, was passieren kann wenn der Gummi zu schnell hart wird, hast du gelegentlich laute Knackgeräusche, wo man meinem möchte diese kommen von Fahrwerk bzw. Umlenkheblen.


    Teste mal ob die Probleme bei Feuchtigeit geringer werde, alternativ kann man auch Silikonspray oben beim Federdom verwenden und kräftig einsprühen, sollte es danach besser werden, verschwinden, weißt du woran es liegt. Ich hatte das gleiche Problem beim Linea, hab die Domlager/Federaufnahme mit Silkonspray geflutet, da das Knacken nach dem Winter auftauchte und danach war Ruhe.

    Sind die Domlager denn bei allen Tipos gleich oder betrifft das Deiner Ansicht nach eher die Limousine? :huh:

    X/ Ja, ich hatte auch schon bei Fiat.dk geschaut, ob sie da vielleicht die Limo mit T-Jet haben und ich mir die importieren kann, aber: Gar keine Limo! =O ?(


    Dafür in Schweden nur die Limo?? Echt?? ?(



    Und in Holland gibt es die Limo nur mit 95 PS, als Benziner oder 1,3 Diesel. X/

    Danke, Elmo, das sind gute Infos. So wusste ich, wonach ich suchen muss und habe einige Bilder auf Ebay von gebrauchten Motoren gefunden. Der 1,4 16 V wird ja schon ne Weile so gebaut. :thumbup:


    DOHC, angetrieben über einen Zahnriemen der eine der Nockenwellen dreht. Die andere Nockenwelle wird über zwei getriebeseitige Stirnräder an den Nockenwellen angetrieben. Zweiteiliger Zylinderkopf, wobei der Ventildeckel praktischerweise nicht nur ein Deckel ist, sondern auch gleich die Nockenwellen beheimatet. ;)
    Die untere Hälfte des Zylinderkopfes fasst die Hydrostößel und die Ventile, Luftführungen, Kerzenbohrungen, etc.